• KANZLEI
  • KOMPETENZEN
  • REFERENZEN
  • AKTUELLES
  • STANDORT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
SCHUMACHER LEGAL - KANZLEI

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Voraussetzungen einer für den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen bindenden Patientenverfügung:

a) Eine Patientenverfügung entfaltet nur dann unmittelbare Bindungswirkung, wenn sie neben den Erklärungen zu den ärztlichen Maßnahmen, in die der Ersteller
einwilligt oder die er untersagt, auch erkennen lässt, dass sie in der konkreten Behandlungssituation Geltung beanspruchen soll.
 
b) Die schriftliche Äußerung, dass "lebensverlängernde Maßnahmen unterbleiben" sollen, enthält für sich genommen nicht die für eine bindende Patientenverfügung
notwendige konkrete Behandlungsentscheidung des Betroffenen.
 
c) Die erforderliche Konkretisierung kann sich im Einzelfall auch bei nicht hinreichend konkret benannten ärztlichen Maßnahmen durch die Bezugnahme auf ausreichend spezifizierte Krankheiten oder Behandlungssituationen ergeben. Der Wille des Errichters der Patientenverfügung ist dann durch Auslegung der in der Verfügung enthaltenen Erklärungen zu ermitteln (im Anschluss an den Senatsbeschluss vom 6. Juli 2016 - XII ZB 61/16 - FamRZ 2016, 1671).
 
 


Neue Verzugsregelungen

Erstattungsfähigkeit einer Lasik-Operation

Filesharing über einen Familienanschluss

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Rückforderung Kreditbearbeitungsgebühren
SCHUMACHER LEGAL
Theresienhöhe 30
80339 München

Tel.:    +49 (0)89 95 44 302 - 0
Fax:    +49 (0)89 95 44 302-10
Mail: mail(at)schumacherlegal.de
Impressum
Kanzlei
Georg Schumacher
In Kooperation mit TRACC-Legal Rechtsanwälte Dr. Thomas Lotz, Dr. Thorsten Steinhaus, Matthias Jakobs , Florian Schiermeyer