• KANZLEI
  • KOMPETENZEN
  • REFERENZEN
  • AKTUELLES
  • STANDORT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
SCHUMACHER LEGAL - KANZLEI

Datenschutzerklärung


Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und aller weiteren relevanten Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. 

Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO, des BDSG und sonstiger Datenschutzvorschriften ist die:
Rechtsanwalt Georg Schumacher
Theresienhöhe 30
80339 München
Telefon: +49-(0)89-95 44 302-0
Telefax: +49-(0)89-95 44 302-10
E-Mail: mail(at)schumacherlegal.de
Web: www.schumacherlegal.de.de

Nach § 38 BDSG n.F. ist Rechtsanwalt Schumacher zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten nicht verpflichtet.

Erfassung und Speicherung allgemeiner Daten (Server-Log-Files)
Der Provider der Website www.schumacherlegal.de erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt und die temporär gespeichert werden. Dies sind:
  • Browsertyp/ Browserversion des zugreifenden Systems
  • verwendetes Betriebssystem und -version des zugreifenden Systems
  • Clientversion
  • Zieldomain bzw. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer URL)
  • Hostname, IP-Adresse und Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • Methode des Zugriffs
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus
Diese Protokolldaten werden zur Gewährleistung der Datensicherheit in einer Protokolldatei gespeichert, sind aber sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen und Rückschlüsse auf die betroffene Personen werden nicht gezogen. Diese Daten werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte meiner Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte meiner Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit meiner IT-Systeme und der Technik meiner Internetseite zu gewährleisten, (4) unzulässige Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Webserver nachverfolgen zu können sowie (5) um Behörden und Gerichten im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung und zur Gefahrenabwehr sowie zur Verfolgung meiner berechtigten Interessen und zivilrechtlichen Ansprüche notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch mich mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in meinem Unternehmen zu erhöhen. Eine darüber hinausgehende Nutzung der Protokolldaten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form.
Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen und ggf. weiter zu bearbeiten und zu speichern, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Ansonsten werden die Protokolldaten in regelmäßigen Abständen - spätestens nach sechs Monaten - gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, soweit es sich überhaupt um personenbezogene Daten handelt, ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die DSGVO oder einen anderen datenschutzrechtliche Vorschrift, welcher der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine von der DSGVO oder einer anderen anwendbaren Bestimmung vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Einbindung sozialer Medien (“Plugins”)
Die Aktivierung bestimmter Buttons (“Share-Buttons”) auf Unterseiten dieser Website erlaubt es Nutzern, Inhalte dieser Seiten mit Nutzern von Plattformen aus dem Bereich der “sozialen Medien” (Facebook, Twitter, Google+ etc.) zu teilen, diesen zu empfehlen oder an diese zu übermitteln. Dabei werden Protokolldaten (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers und Informationen über die besuchten Seiten dieser Website) erst dann an den Betreiber der jeweiligen Plattform übermittelt, wenn der Nutzer den betreffenden Button durch Anklicken aktiviert und damit seine Zustimmung zur Kommunikation mit dem jeweiligen Betreiber erklärt (“Zwei-Klick-Methode” bzw. „Shariff-Plugin“); wenn der Nutzer bei der betreffenden Plattform bereits als Nutzer registriert ist, können auch weitere Daten übermittelt werden, die einen Rückschluss auf die Person des Nutzers zulassen. Die Erhebung und Übermittlung der Daten erfolgt in diesem Fall zum Aufbau einer Verbindung zwischen dem Browser des Nutzers und den Servern der jeweiligen Plattform und zur Ermöglichung der Anmeldung des Nutzers bei dieser Plattform sowie der Erbringung der jeweiligen “Share”-Funktionen (Einbindung bzw. Verlinkung der zu teilenden bzw. zu empfehlenden Inhalte dieser Website und Zuordnung zum bzw. Verknüpfung mit dem Benutzerkonto des Nutzers). Die Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Website erfolgen in diesem Fall auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wenn der Nutzer sich bei der jeweiligen Plattform anmeldet (einloggt) oder bereits angemeldet (eingeloggt) ist, kann es zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung weiterer Daten und zum Setzen von Cookies auf dem Rechner des Nutzers kommen. Diese Vorgänge erfolgen jedoch nicht unter der Kontrolle der Anbieter dieser Website, sondern ausschließlich durch den Betreiber der jeweiligen Plattform (z.B. Facebook Inc., Twitter Inc., Google Inc. etc.) und richten sich daher ausschließlich nach deren jeweils gültigen Datenschutzerklärungen.
Ich als Anbieter dieser Webseite erhalten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Betreiber der genannten Plattformen. Für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch die Betreiber der jeweiligen Plattform sowie den Inhalt und die Einhaltung deren Datenschutzerklärungen sind wir nicht verantwortlich. Das gleiche gilt, soweit Nutzer durch Links auf Profile der Betreiber dieser Website bei solchen Plattformen geleitet werden.
Ergänzend gelten folgende Datenschutzhinweise in Bezug auf einzelne soziale Medien:

Facebook:
Auf dieser Website ist ein Plugin des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, in Form eines “Share-Buttons” eingebunden. Den Facebook-Share-Button erkennen Sie an dem Facebook-Logo (weißes “f” auf grauem oder blauem Grund) und dem Wort “teilen” auf dieser Webseite. Wenn Sie diesen Button aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Webseite auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy . Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

​Twitter:
Auf dieser Webseite sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden durch die Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, angeboten. Den Twitter-Button erkennen Sie an dem Twitter-Logo (stilisierter weißer Vogel auf grauem oder blauem Grund) und dem Wort “twittern”. Durch das Benutzen von Twitter und das Aktivieren des Twitter-Buttons auf dieser Website werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings  ändern.

LinkedIn:
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den sog. “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken (erkennbar an dem blauen Logo „in“ und dem Wort „mitteilen“) und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

​​Sonstige personenbezogene Daten
Bei der Nutzung dieser Website werden im Übrigen keine personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet. Cookies werden bei der Benutzung dieser Website auf dem Rechner des Nutzers nicht gesetzt. Eine Verarbeitung von Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union erfolgt, mit Ausnahme der im vorstehenden Abschnitt dargestellten Vorgänge im Zusammenhang mit der Einbindung sozialer Medien, nicht. Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.
Personenbezogene Daten werden allerdings erhoben und gespeichert und zu dem jeweiligen Verwendungszweck auch auf andere Weise verarbeitet und genutzt, wenn und soweit Sie uns diese z.B. durch das Zusenden einer E-Mail oder durch eine andere auf dieser Website vorgeschlagene Art der Kontaktaufnahme freiwillig zur Verfügung stellen. 
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann und dass ich regelmäßig keine verschlüsselte Kommunikation anbiete. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht gewährleistet.
Rechte der betroffenen Personen
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person (nach­folgend „betroffene Person“) hat folgende von der DSGVO gewährte Rechte: 

a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat kann die betroffene  Person Auskunft über folgende Informationen verlangen:
  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

​d) Recht auf Löschung 
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von mir öffentlich gemacht und ist mein Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ich verarbeite die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei mir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Der betroffenen Person steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine etwa erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der vor Zugang des Widerrufs aufgrund der erteilten Einwilligung erfolgten Datenverarbeitungen unberührt.
Der Widerruf kann auf jede vom Gesetz erlaubte Art und Weise der Übermittlung von Erklärungen erfolgen, insbesondere postalisch, per Fax oder per E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen.
​
Geltendmachung der Rechte, Aufsichtsbehörde
Möchte die betroffene Person eines oder mehrere der vorgenannten Rechte geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Dies kann auf jede vom Gesetz erlaubte Art und Weise der Übermittlung von Erklärungen erfolgen, insbesondere postalisch, per Fax oder per E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen.
Sie haben nach Art. 77 GSDVO auch die Möglichkeit, sich mit Hinweisen oder Beschwerden an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach.
​
Datensicherheit
Ich verwende innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Ich bediene mich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
SCHUMACHER LEGAL
Theresienhöhe 30
80339 München

Tel.:    +49 (0)89 95 44 302 - 0
Fax:    +49 (0)89 95 44 302-10
Mail: mail(at)schumacherlegal.de
Impressum
Kanzlei
Georg Schumacher
In Kooperation mit TRACC-Legal Rechtsanwälte Dr. Thomas Lotz, Dr. Thorsten Steinhaus, Matthias Jakobs , Florian Schiermeyer